Wenn deine Katze Durchfall hat, ist dies nicht nur unangenehm für dich, sondern auch für deinen Stubentiger. Deine Katze fühlt sich vielleicht schwach, ist gestresst oder hat sogar Schmerzen. Verständlich also, dass du sie bestmöglich unterstützen möchtest, damit sie schnell wieder gesund wird.
Die Katze hat Durchfall – was kann man tun? Wenn die Katze Durchfall hat, sollte man vor allem versuchen, den Magen-Darm-Trakt des Tieres zu schonen. Ein Diät-Tag und anschließendes Füttern von Schonkost können dabei helfen, die Verdauung zu beruhigen und so die Heilung ankurbeln. Bei anhaltendem Durchfall über 48 Stunden hinaus oder zusätzlichen Symptomen wie Fieber oder Erbrechen sollte ein Tierarzt hinzugezogen werden.
Auch wenn Katzendurchfall in vielen Fällen harmlos ist und von selbst wieder abklingt: Je schneller deine Katze wieder auf Vordermann kommt, desto besser. In diesem Artikel lernst du, was du tun kannst, wenn deine Katze Durchfall bekommt und welche Rolle Schonkost, Hausmittel und Medikamente dabei spielen.
Wann sind Schonkost und Hausmittel bei Katzendurchfall sinnvoll?
Hausmittel und Schonkost können eingesetzt werden, wenn es sich um eine leichte Durchfallerkrankung handelt. Oft ist Diarrhö bei Katzen harmlos und klingt innerhalb weniger Tage von selbst ab.
Stecken hinter dem Durchfall also Ursachen wie eine Magenverstimmung oder Stress, kannst du deine Katze selbst dabei unterstützen, wieder gesund zu werden. Dann können ein Fastentag und anschließende Schonkost dafür sorgen, dass sich der Magen-Darm-Trakt deiner Katze wieder erholt.
Als zusätzliche Unterstützung können Naturheilmittel wie Flohsamenschalen, Heilerde und Aktivkohle Linderung verschaffen. Sprich dich vor der Verabreichung allerdings immer zuerst mit einem Tierarzt ab.
Als Faustregel gilt: Hat sich der Durchfall bei deiner Katze nach 48 Stunden nicht gebessert, solltest du unbedingt zum Tierarzt. Das liegt nicht zuletzt auch daran, dass dein Vierbeiner aufgrund des Flüssigkeitsverlusts eine Dehydrierung erleiden kann. Zusammen mit der damit einhergehenden Elektrolytverschiebung kann dies schwerwiegende Konsequenzen haben.
Welche Schonkost hilft deiner Katze bei Durchfall?
Um die Genesung deiner Katze zu unterstützen, kannst du ihr spezielle Schonkost füttern. Diese gibt es als Nass- oder Trockenfutter im Handel. Alternativ kannst du das Futter auch selbst zubereiten – diese Lebensmittel eignen sich, wenn deine Katze Durchfall hat:
- Mageres Fleisch, bevorzugt Huhn oder Rindfleisch
- Seelachs
- Reis
- Kartoffeln
- Karotten
- Kürbis
- Äpfel
Das Rezept sollte zu mindestens 80 % aus Fleisch oder Fisch bestehen – insbesondere Kartoffeln, Reis und Äpfel sollten lediglich in sehr geringen Mengen verwendet werden. Auf Öle, Gewürze und Salz solltest du verzichten. Achte darauf, alle Zutaten sehr weich zu kochen. Im Anschluss kannst du das Futter zerstampfen oder pürieren, um es leicht verdaulich zu machen.
Leckerlis sind in dieser Zeit tabu – füttere deinen Stubentiger wirklich nur mit der Schonkost. Ein weiterer Punkt, der zwar generell gilt, aber jetzt besonders wichtig ist: Gib deiner Katze keine Milchprodukte! Diese führen oft zu Verdauungsproblemen, weil die meisten Katzen sie nicht gut vertragen.
Hier findest du hilfreiche Tipps, die du beachten solltest, wenn du deiner Katze mit Durchfall Schonkost servieren möchtest:
- Teile das Futter in kleinere Portionen auf und füttere deine Katze über den Tag verteilt. So erleichterst du dem Magen die Arbeit.
- Füttere die Schonkost bei Zimmertemperatur – also weder direkt aus dem Kühlschrank noch frisch gekocht.
- Stelle immer frisches Trinkwasser für deine Katze bereit. Um deine Katze zum Trinken zu animieren, kannst du auch zusätzlich etwas Hühnerbrühe anbieten. Diese sollte im Idealfall selbst zubereitet sein, da fertige Brühen oft zu viel Salz und Gewürze enthalten.
- Nimm die Umstellung zurück zum normalen Futter schrittweise vor. Gib dem Magen deiner Katze einige Tage, sich nach der Schonkost wieder umzugewöhnen.
Schonkost solltest du deiner Katze bei Durchfall nur nach Absprache mit dem Tierarzt geben. Dieser kann dir bestätigen, ob sich diese Methode in eurem individuellen Fall eignet und wie lange du das Spezialfutter füttern solltest.
Welche Hausmittel kannst du bei Katzendurchfall einsetzen?
Zusätzlich zur Schonkost gibt es einige Hausmittel, die deiner Katze bei Durchfall helfen können:
- Heilerde bindet Giftstoffe und hilft dem Darm bei der Regenerierung
- Flohsamenschalen können Wasser binden und als Präbiotikum dienen
- Amerikanische Ulmenrinde hilft, den Magen-Darm-Trakt wieder in Balance zu bringen
- Spezielle Kräutertees für Katzen können helfen, den Magen zu beruhigen und sorgen für Hydrierung
Die Anwendung dieser Hausmittel ist nur sinnvoll, wenn der Durchfall deiner Katze von einer harmlosen Ursache bedingt ist (z. B. Magenverstimmung, Stress). Bevor du irgendetwas verabreichst, solltest du dich in jedem Fall von einem Tierarzt beraten lassen.
Wie unterstützt du die Darmgesundheit deiner Katze langfristig?
Die Ernährung deiner Katze ist der wichtigste Punkt für ihre Gesundheit. Um Durchfall bei Katzen vorzubeugen, solltest du ein hochwertiges Futter wählen, das deine Samtpfote gut verträgt. Entscheide dich für eine Qualitätsmarke, die auf natürliche Inhaltsstoffe und eine ideale Futterzusammensetzung für Katzen setzt.
Probiotika und Präbiotika können die Verdauung deiner Katze langfristig unterstützen. Die Präparate stärken die Darmflora und können Diarrhö so vorbeugen. Dies kann besonders sinnvoll sein, wenn deine Katze zu Durchfall neigt und etwa in stressigen Situationen schnell unter Magenverstimmungen leidet.
Für Katzen ist Routine wichtig. Halte die Fütterungszeiten deiner Samtpfote ein und vermeide Futterwechsel, wenn dies nicht unbedingt sein muss.
Welche rezeptfreien Medikamente können helfen?
In einigen Fällen können Medikamente deiner Katze bei Durchfall helfen. So sind etwa Kohletabletten gut, um etwaige Giftstoffe in Magen und Darm zu binden, damit der Körper diese schneller ausscheiden kann. Weiter kommen manchmal sogenannte Antiemetika zum Einsatz. Diese lindern Übelkeit und werden in der Regel nur bei gleichzeitigem Durchfall und Erbrechen bei Katzen verabreicht. Stecken hinter der Diarrhö deiner Katze Parasiten, steht eine Entwurmung auf dem Programm.
Behandle deine Katze niemals eigenständig mit Medikamenten und lass dich immer von einem Tierarzt beraten. Greif außerdem auf keinen Fall zu Anti-Durchfall-Mitteln für Menschen, da diese deiner Fellnase schaden können.
Wann solltest du unbedingt einen Tierarzt aufsuchen?
Durchfall ist bei Katzen oft kein Grund zur Sorge – solange dieser innerhalb von 48 Stunden wieder abklingt. Doch in einigen Fällen solltest du deinen Stubentiger bereits vor Ablauf dieser Frist vom Tierarzt untersuchen lassen:
- Blutiger Durchfall oder teerartige Konsistenz des Kots
- Fieber
- Anhaltendes Erbrechen
- Schmerzen
Bring deine Katze bei Auftreten dieser Symptome sofort in die Tierklinik – so kann eine Dehydrierung vermieden werden. Zudem ist es jetzt wichtig, der Ursache für den Durchfall auf den Grund zu gehen. Es könnte eine andere Krankheit dahinterstecken, die du unmöglich mit Schonkost und Hausmitteln behandeln kannst.
Der Tierarzt kann dir am besten weiterhelfen, wenn er umfangreiche Informationen von dir bekommt. Dazu gehört, wie lange der Durchfall bereits andauert und was deine Katze gefressen hat. Bringe am besten eine Stuhlprobe deines Vierbeiners aus dem Katzenklo mit – so kann diese in der Klinik direkt untersucht werden.
Wie vermeidest du Durchfall bei deiner Katze in Zukunft?
Noch besser als die Behandlung von Durchfall ist es, diesem vorzubeugen. Mit den folgenden Tipps kannst du die Gesundheit deiner Katze stärken und Durchfallerkrankungen vermeiden:
- Regelmäßige vorbeugende Maßnahmen: Durch Vorsorgeuntersuchungen beim Tierarzt behältst du den allgemeinen Gesundheitszustand deiner Katze im Blick. Achte darauf, dass dein Vierbeiner alle empfohlenen Impfungen hat, um Krankheiten vorzubeugen. Ferner solltest du deine Freigängerkatze alle drei bis vier Monate entwurmen oder ihren Kot auf Parasiten testen lassen, bei Hauskatzen ist ein- bis zweimal pro Jahr ausreichend.
- Hygienische Umgebung: Säubere die Katzentoilette regelmäßig und platziere sie weit entfernt vom Futterbereich. Halte auch die Futter- und Trinknäpfe deiner Samtpfote sauber, indem du sie regelmäßig wäschst.
- Stressreduktion: Schaffe ein ruhiges Zuhause, in dem sich deine Katze wohlfühlen und entspannen kann. Genügend Rückzugsmöglichkeiten und Routinen sind wichtig für das Wohlbefinden von Katzen.
Katzen lieben Routine und schätzen Ruhe. Wenn deine Fellnase konstant Stressfaktoren ausgesetzt ist, kann sich dies negativ auf ihre Lebensqualität und ihre Gesundheit auswirken – insbesondere chronischer Durchfall bei Katzen kann mit einer stressigen Umgebung zu tun haben.
Tu deshalb alles dafür, dass sich deine Katze in eurem Zuhause wohlfühlt. Minimiere konstanten Lärm, halte eine alltägliche Routine ein und nimm Veränderungen nur dann vor, wenn es unbedingt notwendig ist.
Welche Rolle spielen Globuli und alternative Heilmethoden?
Bei akutem Durchfall und in Verbindung mit Symptomen, die auf ein größeres Problem hinweisen (z. B. Fieber, starkes Erbrechen, Schmerzen), sind alternative Heilmethoden meist wenig hilfreich.
Allerdings können natürliche Heilmittel und Globuli vorbeugend gegen Durchfall bei Katzen eingesetzt werden. Diese setzen an den Ursachen an und helfen dabei, diese zu eliminieren, um deine Fellnase von vornherein gesund zu halten. Beruhigende Globuli und Bachblütenmischungen können Stress minimieren, der in vielen Fällen schuld am Durchfall von Katzen ist. Weiter können natürliche Tinkturen und Tropfen gegen Parasiten die unerwünschten Plagegeister von deiner Katze fernhalten.
Alternative Heilmethoden ersetzen nicht den Besuch beim Tierarzt. Vor allem, wenn der Durchfall mit den oben genannten Symptomen einhergeht oder länger als 48 Stunden andauert, solltest du deine Katze von einem Experten untersuchen lassen.
Fazit: So bekommst du den Durchfall deiner Katze in den Griff
Deine Katze hat Durchfall? Dann solltest du jetzt reagieren. Mit Schonkost und Hausmitteln lässt sich die Erkrankung oft verkürzen. Bevor du jedoch irgendetwas verabreichst, solltest du immer Rücksprache mit dem Tierarzt halten.
Dauert der Durchfall bei deiner Katze länger als 48 Stunden, heißt es: Ab zum Tierarzt! Dieser kann die Ursache für den Katzendurchfall finden und dir Behandlungsratschläge geben. In vielen Fällen trägt eine Kombination aus der richtigen Ernährung, Hausmitteln und eventuell Medikamenten zur Genesung deines Stubentigers bei.
Um Durchfall bei Katzen weitestgehend zu vermeiden, solltest du entsprechende Maßnahmen zur Vorbeugung einsetzen. Regelmäßige Entwurmungen und die Vermeidung von Stress stehen hierbei ganz oben auf der Liste. Dabei können dir auch natürliche Präparate wie Globuli und Bachblütentropfen helfen. Finde das optimale Produkt für deine Katze bei BELISY und unterstütze die Gesundheit deiner Samtpfote auf natürliche sowie effektive Art und Weise.